1. Was sind die Probleme, mit denen IRCNet zu k�mpfen hat?

Bis vor wenigen Jahren war das Problem noch die mangelnde Bandbreite der internationalen Anbindung deutscher Server und damit sozusagen IRC-intern, mittlerweile hat es sich verlagert.

Heute bilden einige Benutzer des IRCNets selber das Problem: Einzelne oder kleine Gruppen nutzen IRC als Ihren pers�nlichen Kriegsschauplatz, um friedliche Benutzer am chatten zu hindern oder sich zu produzieren. Das hier zugrunde liegende Problem ist also ein soziales und damit mit technischen Mitteln kaum zu l�sen.

W�hrend sich solche Attacken zun�chst auf IRC-interne Mittel beschr�nkten, gehen diese Saboteuere immer mehr dazu �ber, durch direkt auf dem, dem Internet zugrunde liegenden "Internet Protocol" (ip) basierende "Denial-of-Service-Attacks" (DoS) den gesamten Internetbetrieb eines IRC-Server-Betreibers nachhaltig zu st�ren.

Defacto gef�hrdet ein IRC-Server dadurch inzwischen die gesamte Internetanbindung eines Unternehmens, so dass die Bereitschaft f�r IRC Resourcen zu opfern rapide zur�ckgeht und damit IRCNet als freier Service in seinen Grundlagen bedroht ist. Und nat�rlich sinkt auch die Motivation der Aktiven, ihre Freizeit und sonst hochbezahltes Wissen und K�nnen in ein derartiges Projekt zu stecken.

Die Ursache in diesem ma�losen und asozialem Verhalten liegt unserer Meinung nach in der grossen Entfremdung zwischen Benutzer und Medium. Auch hier macht sich die sich wandelnde Zusammensetzung der Internetbenutzer bemerkbar: waren es fr�her gr��tenteils mit dem Internet sehr vertraute und zum Teil an seinem Aufbau beteiligte Personen, sind es heute mehr und mehr 'normale' Privatpersonen, f�r die das Internet und seine offenen Services eher der Unterhaltungsindustrie nahestehen. Das Internet und IRC wird damit mehr und mehr zum Spiegel der realen Gesellschaft, und wie diese kann es nur mit verantwortungsbewussten "B�rgern" seine offene Struktur behalten. Leider ist die Hemmschwelle zum Vandalismus in einer virtuellen Struktur anscheinend sehr niedrig, und die vermutete oder erreichte Anonymit�t in diesem Medium enthemmt nochmals.

Irgendwann gibt es ein "Tool" f�r eine Art der St�rung, das dann Mitl�ufer 100fach anwenden ohne �berhaupt zu wissen, was sie anrichten. Erschreckend ist mittlerweile das Ausma� und die kriminelle Energie, solche DoS-Attacken sind unseres Erachtens strafbar nach �303b StGB! Prinzipiell existiert diese Gef�hrdung durch DoS nat�rlich bei jedem Service, siehe die bereits in der PE genannten DDoS-Angriffe auf Yahoo! u.�., nur werden dort Kernbereiche des Betriebes angegriffen, w�hrend IRCNet als freier Service immer ein freiwilliges und f�r alle offenes Angebot war.

2. Seit wann gibt es diese Probleme und was wurde bis jetzt dagegen getan?

Missbrauch gibt es seit Anbeginn von IRC, und die Software der Server wurde und wird immer weiterentwickelt, um damit umzugehen. Leider geht das in der Regel mit einer immer weiter fortschreitenden Einschr�nkung der M�glichkeiten der Benutzer einher und bindet knappe Resourcen, die sonst in die Verbesserung des Services investiert w�rden.

Um gegen die jetzt eingesetzten ip-basierten Angriffe vorzugehen, bedarf es zum einen technischer und personeller Resourcen, aber auch mehr Verantwortungsbewusstseins seitens aller Sites im Internet. So verwendet z.B. 'smurf', einer der klassischen DoS-Angriffe, schlecht konfigurierte Sites als "Verst�rker", und auch 2� Jahre nach seiner Ver�ffentlichung und Analyse im Oktober 1997 gibt es immernoch tausende solcher Sites. Und deren Reaktionen reichen bei Benachrichtigung vom akzeptablen "Sorry, fixed" bis zum ignoranten "So what? We have flat rate.".

Die Auswirkungen solcher Angriffe auf das bzw. im IRCNet lassen sich durch Verbesserungen in der Software der Server verkleinern, allerdings brauchen wir dazu Zeit und engagierte Leute zur Implementierung. Aber selbst mit diesen �nderungen wird nur der Anreiz und die Wahrscheinlichkeit eines solchen Angriffes gesenkt, andere Gr�nde wie Rache oder Selbstinszenierung bleiben.

3. Glaubt ihr, dass der Streik etwas am Problem �ndert?

Ja, und wenn es lediglich ein besseres Verst�ndnis der Benutzer f�r die Probleme des Mediums IRC ist.

Ein Grund f�r diese Aktion ist die Hoffnung, im Rahmen der gewonnenen Aufmerksamkeit einige Leute zu verantwortungsbewussterem Handeln zu bewegen. Und vielleicht auch einige zur konstruktiven Mitarbeit am Medium IRC.

4. Das System und die Besonderherheiten des IRC in wenigen Worten erkl�rt.

IRC ist im Internetstandard RFC1459 definiert und prinzipiell ein weltweites System zur Echtzeitkommunikation zwischen beliebig vielen Benutzern. Dabei stellen die untereinander vernetzten Server die Plattform zum Transport der Gespr�chsdaten zur Verf�gung, alle Diskussionsrunden ("Channels" oder "Chat Rooms") und Inhalte sind von den Benutzern frei bestimmbar. Zugangssoftware f�r Benutzer ("IRC client") gibt es f�r nahezu jedes System, mittlerweile auch als Java Applet oder in Form eines WWW-Interfaces.

Stellen Sie sich IRC als eine Art weltweites Funknetz vor, in dem jeder jederzeit einen eigenen Kanal �ffnen und verwalten kann, in dem man an f�r alle offenen Diskussionsrunden teilnehmen oder auch in geschlossenen Gruppen nur dort h�hrbare private Gespr�che f�hren kann. Die Server bilden dabei den �ther, die Rechner der Benutzer mit dem dort laufenden client die Funkger�te. Der Vergleich hinkt nat�rlich wie jeder andere auch, hilft aber schonmal weiter....

IRCNet ist das �lteste internationale Chat-Netzwerk im Internet und eines der vier mit Abstand gr��ten. Es besteht aus ca. 150 Servern/Knoten in der ganzen Welt und wird vollkommen frei allen Benutzern angeboten.

Technisch gesehen bildet IRCNet mit zur Zeit �ber 60000 gleichzeitigen Benutzern eines der gr��ten verteilten Systeme und in der Internationalit�t seiner Betreiber eines der gr��ten kooperativen Projekte im Internet.

Ansonsten der �bliche Verweis auf die FAQ und Links zum IRCNet auf http://irc.fu-berlin.de/, sowie die USENet Newsgroup de.comm.chatsystems und generell zum Thema IRC http://www.irchelp.org/.

5. Wie viele Chatter nutzen t�glich das deutsche IRCNet?

Diese Frage ist schwierig zu beantworten... Zu Spitzenzeiten sind ca. 7000-8000 deutsche Benutzer zeitgleich eingelogged. Wir w�rden die Benutzerbasis vorsichtig auf 20000-25000 deutsche Benutzer sch�tzen.
Wed Apr 5 11:47:27 MET DST 2000
Helmut Springer
delta@www.uni-stuttgart.de
und Volker Paulsen
paulsen@gmd.de