Der Großteil der Konfiguration wird durch eine Datei (bnc.conf) geregelt, nach der im Bnc Verzeichnis gesucht wird.
Bnc wird nicht ohne diese Datei starten, auch nicht wenn Dinge in dieser Datei fehlen.
Man kann diese Datei beim Bouncer start angeben.
Jede Zeile ist ein einzelne Einstellung in folgendem Format:
EinstellungsName Argument Argument
Benötigte Einstellungen:
listen <Port> [Maximal Userzahl]    (Port auf dem bnc läuft)
adminpass <Passwort des Admins>    (Passwort für Administratorzugriff auf den Bouncer. Durch
/quote main <Adminpassword> kann man sich als Adminstrator identifizieren.
Man sollte verschiede Passwörter für den Administrator und die normalen Benutzer 
nehmen)
 
Weitere Einstellungen:
password <password>    (Das Passwort für die Benutzer (wenn 
keins gesetzt wird kann jeder, der die Adresse kennt unkontrolliert den Bouncer 
benutzen)
allow <address> [address ...]    (Eine Liste der Hosts, die den 
bnc benutzen dürfen)
vhost <address> [address ...] (Kann mehrfach gesetzt werden um eine Liste der 
benutzbaren Vhosts zu erstellen)
defaultvhost <address>    (Der standart Vhost)
pidfile <filename>    (Name des PIDfiles, falls Crontab 
benutzt wird sollte es ein PIDfile geben)
motdfile <filename>    (Die Message of the day wird immer 
angezeigt, wenn sich ein User mit dem Bouncer verbindet)
logfile <filename>    (Name des Logfiles)
Mit ./bncsetup kann man Menügesteuert Konfigurations Dateien erstellen.